Praxiscoaching 2

Schwierige Arbeitsbedingungen meistern. Besser organisieren und kommunizieren. Lebensqualität verbessern.

Praxiscoaching

Lösungen für mehr Effizienz, gute Zusammenarbeit, Motivation und Gesundheit im Praxisalltag

Die Arbeitsbedingungen in Praxen sind oft schwierig. Hoher Arbeitsdruck. Personalmangel. Permanente Anpassungen. Spielräume gibt es wenige. – Lässt sich der Praxisbetrieb unter solchen Bedingungen reibungsloser und effizienter gestalten? Wie bleiben Motivation und Gesundheit erhalten?

Ein Praxiscoaching unterstützt Sie dabei, die notwendigen Antworten zu finden und Veränderungen in Gang zu setzen.

Praxiscoaching ist eine Mischung aus Hospitation, Teamentwicklung, Führungscoaching, Training vor Ort, kollegialer Beratung und Anregung zur Selbsthilfe. Es bietet damit einen guten Rahmen, auf Ihre konkreten Fragestellungen auch konkrete und tragfähige Antworten zu finden.

Möglich ist auch eine Standby-Begleitung für das Team, einzelne Mitarbeiter oder leitende Angestellte (Externe Mitarbeiterberatung).

Themen Ihres Coachings können u.a. sein:

  • Überlastung und Stress
  • Bürokratie, Keine Zeit, Unzufriedenheit
  • Umsatz und Abrechnung könnten besser laufen
  • Kooperation mit Praxispartner schwierig, Vertrauen weg
  • Zu viele (fordernde) Patienten und zu wenig Zeit
  • Privatleben durch Arbeit belastet
  • Bestellsystem nicht optimal, Lange Wartezeit
  • Schwierige und fordernde Patienten
  • Arbeitsprozesse nicht effizient und optimal
  • Personalfluktuation
  • Hoher Krankenstand
  • Arbeitsmotivation nicht gut
  • Konflikte im Team
  • Veränderungsprozesse gestalten
  • Unternehmensmerkmale herausbilden
  • Sinnvolles QM

Procedere

Ich analysiere Ihre Praxissituation. Sie definieren Entwicklungsaufgaben und leiten daraus konkrete Entwicklungsschritte und Maßnahmen für sich und Ihr Team ab.

  • Kurzes telefonisches Erstgespräch (kostenfrei) zu Ihren Anliegen
  • Erstberatung (Praxisinhaber, ggf. mit PraxismanagerIn) zu Inhalten, Umfang und Vorgehensweise der Beratung + Erstellung eines Angebots
  • Analyse Stärken + Schwachpunkte (Praxishospitation, Fragebogen, Interview)
  • Arbeit an den Schwachstellen (in unterschiedlichen settings: Teambesprechung, Mentoring, Coaching, Training am Arbeitsplatz, Beratung durch Fachkollegen, Wissensvermittlung, Einzelberatung)
  • Im Anschluss an das Praxiscoaching kann ein individuell vereinbartes Monitoring bzw. Follow up dazu beitragen, die begonnene Entwicklung in der richtigen Richtung zu halten und die Optimierungen im Praxisalltag kontinuierlich fortzusetzen (Reflexion der Umsetzung | Bearbeitung offener oder hinzugekommener Fragen)

Hier können Sie ein persönliches Praxiscoaching anfragen: